Silikatfarbe Ratgeber Silikatfarbe.net

Wofür eignet sich die lichtechte Qualitätsfarbe auf Mineralbasis?

 

Mit quarzitischer Oberflächenstruktur punktet ein Anstrich mit Silikatfarbe. Dieser matte Glanz sieht nicht nur äußerst attraktiv aus, sondern bietet viele positive Eigenschaften, wie eine hohe UV-Stabilität, enorme Wasserdampfdurchlässigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber schwefelhaltigen Abgasen. Die perfekte Silikatfarbe findet man beispielsweise bei Silikatfarbe.net, einem Ratgeberportal, in welchem Tipps, Tricks und Anwendungsbereiche intensiv erörtert werden.

Als WasserglasfarbeMineralfarbe oder, nach deren Erfinder Wilhelm Keim benannt, als Keimfarbe bekannt, hat sich dieser robuste Farbanstrich einen Namen gemacht. Hauptbestandteil dieses Anstriches ist Kaliwasser. Trocknet dieses, so verkieselt es mit der Unterlage und geht dabei eine chemische Verbindung ein. Es ist kein normaler Aufstrich, der später Abplättern könnte. Daher haftet Silikatfarbe nicht auf allen Untergründen, wie: Gips, Metall, Glas oder Holz. Weiterhin eignet es sich nicht für eisen- und manganhaltige Natursteinoberflächen, da diese ausblühen könnten. Generell sollte die Auftragfläche sauber, staubfrei und trocken sein. Lose Altanstriche, Fett sowie Schmutz müssen restlos entfernt werden. Falls notwendig, wird der Haftgrund, mit einer Grundierung behandelt, damit hinterher einwandfreie Ergebnisse erzielt werden. Mehr Informationen zur speziellen Anwendung der Farbe im Außenbereich sowie für Innenräume ist im Ratgeberportal nachzulesen.

 

Untergründe für Silikatfarbe:

 

  • Kalksandstein, Kalkputz
  • Faserzement, Zementputz
  • Ziegel
  • Zement
  • mineralische Putze, wie Lehmputz
  • Klinker

Widerstandsfähiger Schimmelschutz

 

Ein massiver Schimmelpilzbefall in Wohnräumen oder auf Fassaden kann nicht mit dem bloßen Auftragen der Mineralfarbe behoben werden. Hier müssen grundlegende Änderungen vorgenommen werden. Aber – Silikatfarbe schützt vor Pilzbefall, da die Pilzsporen keine Lebensgrundlage auf ihr finden. Schimmelpilze können bei uns gefährliche Krankheiten auslösen. Die Farbe ist mit einem PH-Wert von 11 stark basisch sowie ätzend, was pilzhemmend ist, aber gleichzeitig bedeutet, dass sie mit dem Tragen von Handschuhen und Schutzbrille aufgetragen werden muss, da auf unserer Haut ein leicht saures Milieu herrscht, um dieses nicht zu zerstören. Sollte Haut oder Augen doch benetzt werden, hilft schnellstens das Abspülen und Ausspülen mit Wasser.
Silikatfarbe kann einfach abgewaschen werden, wodurch Wände herrlich leicht geputzt werden können. Der Anstrich lässt Wände atmen. Er kann kurzfristig Feuchtigkeit aufnehmen und dann wieder abgeben. Diese Diffussionoffenheit garantiert ein gutes Raumklima.

 

Die Anwendung von Silikatfarbe

 

Eine leichte Verarbeitung ist garantiert, da die Flüssigkeit nicht dickflüssig ist und klebt. Die Mineralfarbe sollte bei wärmeren, frostfreien Temperaturen aufgestrichen werden. Bevor sie mit Pinsel, Lammfellstreicher oder Flächenroller zügig aufgetragen wird, soll sie gut durchgerührt werden. Alles, was nicht gestrichen werden soll, muss abgeklebt werden. Gehen doch ein paar Farbspritzer daneben, können diese sofort mit Wasser entfernt werden. Nach dem ersten Auftragen sollte eine Wartezeit von ca. 12 Stunden eingerechnet werden, ehe der zweite Anstrich erfolgen kann. Während der Ruhezeit darf kein Regenwasser, starke Sonneneinstrahlung oder Tauwasser die chemische Reaktion der Verkieselung stören.
Silikatfarbe wird in 2 verschiedenen Formen angeboten. Zum einen als Reinsilikatfarbe oder als gebrauchsfertige Dispersionssilikatfarbe. Die reine Farbe muss, je nach Hersteller, einen Tag vor dem Einsatz oder kurz vor der Verarbeitung aus dem Farbpulver und dem Kaliwasser angerührt werden und hält sich danach höchstens 2 Tage. Das Vermischen der beiden Komponenten wird ausführlich im Ratgeberportal erläutert.

Sofort einsatzbereit sind dagegen Dispersionssilikatfarben.

 

Weitere Informationen unter: http://silikatfarbe.net/silikatfarbe-aussen-test/

Leave a Reply